Buff – Multifunktionstücher als Mundschutz verwenden
- sehr gute Qualität
- atmungsaktiv
- verschiedene Designs
- schützt bei Wind und Wetter
- viele Anwendungsmöglichkeiten
Beliebte Buffs (Multifunktionstücher) 2021 – jetzt online kaufen!
- Die Buff Multifunktionstücher bestechen durch ihre hohe Funktionalität und Qualität. Als eine Art nahtloser Schlauchschal lassen sie sich um den Hals tragen oder dienen in Krisenzeiten sogar als Mundschutz.
- Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, die wärmend und auch atmungsaktiv sein können. Manche Modelle sind mit einem UV-Schutz versehen.
- Es gibt Größen für Damen, Herren und Kinder. Außerdem stehen dir mehrere Farben, Muster und Designs zur Verfügung.
Atmungsaktives Buff Original Tuch
- atmungsaktiv
- trocknet schnell
- antibakteriell
- 95 % Polyester
- Maschinenwäsche
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Original Buff Tubular – AW 19
- nahtlose Verarbeitung
- trocknet schnell
- waschbar bei 40 Grad
- recyceltes Material
- mit UV-Schutz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Original Buff Schlauchtuch mit UV-Schutz
- nahtlos verarbeitet
- 100 % Polyester Coolmax
- antibakteriell
- formstabil
- UV-Schutz 95 %
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Buff Wool Multifunktionstuch
- Farbe: Schwarz
- Merino Wolle
- Handwäsche
- weiche Qualität
- ohne Naht
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Das Buff Halstuch – mit vielseitigem Einsatzbereich
Die Multifunktionstücher der Marke Buff sind vielseitig einsetzbar und basieren auf einem ganz besonderen Design. Durch ihre Schlauchform lassen sie sich verschieden binden oder aufsetzen. Zudem sind die Modelle ohne Nähte gefertigt, um Reibungen auf deiner Haut zu vermeiden. Die Einsatzbereiche erstrecken sich von sportlichen Aktivitäten bis hin zum normalen Alltag. Wandern, Skifahren, Radfahren oder Joggen sind mit diesem Halstuch besonders angenehm. Der kalte Wind zieht nicht und das Material fühlt sich angenehm warm auf der Haut an. Gleichzeitig bleibt das Material atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit nach außen ab. Ob als Skimaske, Halstuch oder Mundschutz – wir haben uns die Buff Modelle mit ihren Eigenschaften genauer angeschaut.
Eigenschaften der Buff Tücher – atmungsaktiv und antibakteriell
Buff setzt bei seinen Tücher auf einen hohen Tragekomfort und eine angenehme Qualität. Die Schlauchform ist so konzipiert, dass sie sich vielseitig verwenden lässt. Sie wird ohne Naht hergestellt und basiert auf einer speziellen Technologie. Die 4-Wege-Strecht-Funktion ermöglicht das enorme Dehnen des Materials, wobei es sich anschließend wieder zusammenzieht. Du stülpst das Tuch also über deinen Kopf und trotzdem liegt es noch eng am Hals an. Darüber hinaus bringen die Buff Tücher weitere Eigenschaften mit sich:
- atmungsaktiv: Das Material bleibt atmungsaktiv und vermeidet dadurch ein übermäßiges Schwitzen. Zudem kannst du die Maske bis über Mund und Nase ziehen und bekommst trotzdem ausreichend Luft durch den Stoff.
- schnell trocknend: Die Tücher regulieren die Feuchtigkeit und leiten gesammelten Schweiß im Material direkt nach außen. Hier verdunstet die Feuchtigkeit und das Tuch trocknet schneller. Das ist vor allem im Sommer praktisch.
- antibakteriell: In das Material sind Silberfäden eingebracht. Dadurch wirkt es antibakteriell und verhindert das Ausbreiten von Bakterien oder schlechten Gerüchen.
- UV-Schutz: Gerade im Sommer oder auch auf dem Skihang brauchst du einen gewissen UV-Schutz. Dieser ist in den Buff Tüchern gleich integriert und verhindert damit einen Sonnenbrand auf Kopf oder Nacken.
- hoher Tragekomfort: Die Multifunktionstücher sind nicht nur einfach anzuziehen. Sie bieten dir durch eine weiche und nahtlose Oberfläche auch einen hohen Tragekomfort.
Die Materialien: Buff Tuch aus Polyester oder Wolle
Der Einsatzbereich hängt in gewisser Weise mit den verfügbaren Materialien zusammen. Die Buff Halstücher sind oft aus recyceltem Material hergestellt und damit nachhaltig produziert. Vor allem die Sommerserien bestehen aus Polyester und sind mit Elasthan versetzt. Dadurch bleibt das Material flexibel, wird aber beispielsweise aus alten Kunststoffflaschen gewonnen. Für den Winter bieten sich eher Tücher aus Wolle an. Buff setzt dabei auf die hochwertige Merinowolle, die wärmt und gleichzeitig die Feuchtigkeit reguliert. Beide Varianten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich.
Polyester ist beispielsweise nicht für kalte Tage geeignet. Außerdem sind die Modelle nicht besonders windfest. Dafür bleiben sie atmungsaktiv und lassen sich besonders gut dehnen. Merinowolle hingegen bringt gute Wärmeeigenschaften mit sich. Das Material ist leicht und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Die Wolle stammt von Merinoschafen und wird unter Vorgaben des Tier- und Umweltschutzes gewonnen. Buff achtet hier besonders auf eine artgerechte Tierhaltung. Dafür sind die Modelle weniger dehnbar und können nur mit der Hand gewaschen werden.
Polyester | Merinowolle | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Große Auswahl an Designs – für Damen, Herren und Kinder
Jedes der Buff Multifunktionstücher besitzt eine Schlauchform mit verschiedenen Varianten zum Tragen und Falten. Dabei sind die Größen und Designs aus Damen, Herren oder Kinder abgestimmt. Hier gibt es klassische Farben, wie beispielsweise Schwarz oder Blau. Bei den Damen sind auch Modelle mit Muster sehr beliebt. Ebenso eine Besonderheit sind die Fotodruckmotive. Ob naturnahe Landschaften oder außergewöhnliche Designs – hier kann sich Buff eindeutig als Vorreiter sehen. Manchmal werden die Tücher in Zusammenarbeit mit anderen Marken oder Veranstaltungen kreiert.
Die Tragevarianten – vom Halstuch zum Haargummi
Das elastische Halstuch von Buff lässt verschiedene Tragevarianten zu. Etwas weiter nach oben gezogen wird es schnell zum Schalt. Gegen Schweiß wirkt es als Armband oder Stirnband. Frauen mit langen Haaren nutzen es gern als modisches Haarband, auch beim Sport. Anbei haben wir dir die wichtigsten Tragevarianten aufgelistet:
- Halstuch
- Schal
- Armband
- Stirnband
- Haarband
- Balaklawa
- Kopftuch
- Haarband
- Sahara Tuch
- Piratentuch
Im folgenden Video stellt Original Buff selbst die einzelnen Möglichkeiten näher vor. Hier siehst du auch, wie elastisch das Material ist und dass es sich schnell wieder zusammenzieht:
Buff als Mundschutz – Alternative während Corona-Krise
Das Schlauchtuch gehört für viele Sportler zur Grundausrüstung. Während der weltweiten Corona-Pandemie wurde es schnell zum Ersatz der geforderten Atemschutzmasken. Doch funktioniert der Buff als Mundschutz wirklich? Zum Einkaufen im Supermarkt, beim Kontakt mit anderen Menschen oder auch im öffentlichen Nahverkehr sollte während der Corona-Krise ein Mundschutz getragen werden. ( www.rki.de ) Die handelsüblichen OP-Masken oder Einwegmasken sind längst ausverkauft und die Bürger greifen zu verschiedenen Alternativen. Neben den selbstgenähten Masken dient auch der Buff häufig als Mundschutz. Die Stoffe aus Polyester sind natürlich nicht mit den professionellen Masken zu vergleichen. Dennoch handelt es sich um ein feines Gewebe, das vor Mund und Nase getragen werden kann.
Ziel ist es, Tröpfchen beim Sprechen und Niesen in den Fasern aufzufangen. So verringert sich die Gefahr, anderen Menschen im Umfeld anzustecken. Für den Träger selbst bietet ein Buff natürlich nicht den nötigen Infektionsschutz. Die Experten meinen jedoch: besser als gar nichts. ( www.regenbogen.de ) Die Stoffe sind weder spezifiziert noch dafür ausgelegt, keine Tröpfchen durchgehen zu lassen. Trotzdem reduziert sich die Ausbreitung der eigenen Tröpfchen, so das Unternehmen in einer eigenen Stellungnahme. ( www.buff.com ) Eine Studie zu den Textilien gibt es jedoch nicht. Daher ist unbekannt, welche Stoffe besser vor der Tröpfcheninfektion schützen.
Reinigung der Buff Tücher – am besten in der Maschine
Einziger Nachteil: die Reinigung. Die meisten Buff Tücher dürfen in der Maschine gereinigt werden. Hier sind Temperaturen bis zu 40 °C empfohlen. Eine wirklich hygienische Sauberkeit benötigt allerdings 60 °C und mehr. Besteht das Tuch aus Wolle, ist sogar nur Handwäsche empfohlen. Die Silberionen im Material verhindern jedoch die Ausbreitung von Bakterien, sodass hier trotzdem ein gewisses Maß an Hygiene besteht.
Achte also beim Kauf eines neuen Tuchs immer auf die Reinigung. Sie sollte möglichst problemlos und bei hohen Temperaturen erfolgen können. Durch die künstlichen Fasern riskierst du einen Qualitätsverlust, wenn zu hohe Temperaturen beim Waschprogramm einwirken. Das Tuch könnte einlaufen oder verliert ein Stück weit seine Elastizität.
FAQ – die wichtigsten Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Wo produziert Buff? | Nahezu alle Produkte aus dem Hause Buff werden in den eigenen Produktionsstätten gefertigt. Diese befinden sich in Igualada/Barcelona in Spanien. Hier befindet sich auch der Hauptsitz des Unternehmens. |
Wie trägt man einen Buff? | Für einen Buff gibt es keine allgemeingültige Tragvariante. Der Schal ist besonders vielseitig und bietet für Damen und Herren unterschiedliche Vorlieben. Meist wird er als Halstuch, Stirnband, Haarband, Piratentuch oder Maske getragen. Alles ist nur durch die elastische Verarbeitung des Materials möglich. |
Wie spricht man Buff aus? | Buff spricht man genauso aus, wie es geschrieben wird. Der Name rührt vom spanischen Ausruf „buff“ her, wenn einer Person kalt ist. Im Deutschen ist der Begriff mit „brrr, ist das kalt“ zu vergleichen. |
Wann wurde das Buff Tuch erfunden? | Erfunden wurde der Schlauchschal von der Firma Original Buff S.A. Seit 1992 sind die ersten Modelle erhältlich. Bis heute hat sich die Marke als führendes Unternehmen für Kopfbekleidung entwickelt. Stetige Innovationen und die Berücksichtigung von Kundenwünschen bringen das Sortiment weiter voran. |
Weiterführendes
Buff verwenden: