Hutgummi – ein Muss für alle Hobbynäher
- Rundschnur oder Band
- Aus elastischem Gummi
- Dehnbarkeit bis zu 100 %
- Hosen, Masken, Badekleidung etc.
- Wird im Bund eingenäht
Hutgummi Test & Vergleich 2021
- Gummibänder und Gummischnüre werden meist als Meterware auf Rollen verkauft. Sie sind in vielen Farben erhältlich und die Elastizität variiert.
- Nähst Du ein Gummiband in Stoff ein (zum Beispiel in eine Sommerhose, ein tailliertes Shirt oder einen Rock), rafft sich dieser beim Tragen leicht.
- Mithilfe von Hutgummis kannst Du innerhalb von Minuten stylische und zweckdienliche Mund-Nasen-Schutzmasken zum Einkaufen oder Shoppen nähen.
Thometzki Gummikordel/Hutgummi/Rundgummi, stark
- In vier Längen erhältlich.
- 10 Farben wählbar.
- Material: 70 % Polyester 30 % Elstoiden
- Waschbar bis 40 Grad
- Trocknergeeignet
LIUMY Hutgummi 3 mm, weiß
- 182 Meter Länge
- Farbe: Weiß
- Aus Polyesterfaser mit 12 eingenähten Gummibändern
- Breit und Flach (Breite 3 mm, Dicke 0,5 mm)
- 10 cm Band lassen sich auf 30 cm strecken
MEYCO Hutgummi 1mm, schwarz
- 4 Meter Länge
- Durchmesser circa 1 mm
- Farbe: schwarz
- Eng gewebte Umspinnung
Amazinggirl Gummikordel zum Nähen
- 10 Meter Länge
- Lose verpackt (ohne Rolle)
- Material: Polyester und Elasthan
- Stärke: 1,2 – 1,8 mm
- Waschbar bis 40 Grad
Was für Hutgummis gibt es?
Hutgummis bestehen in der Regel aus einem oder mehreren sehr elastischen Fäden, die in ein Polyester-Gewebe eingebracht oder umhüllt werden. So entsteht dann entweder eine breite Form, ähnlich wie bei Schnürsenkeln, oder eine runde Kordel. Rundbänder haben einen Durchmesser von 1 mm bis etwa 3 mm, breitere Hutgummis sind 0,5 bis 1 mm dick und etwa 3 bis 10 mm breit. Die Gummis aus Polyester, Elasthan oder anderen elastischen Materialien können in Textilien eingenäht werden oder mit einfachen Knoten an Hutkrempen oder Masken befestigt werden.
Das Problem mit der Nachhaltigkeit bei Gummibändern
Hutgummis und Gummilitzen zum Einnähen bestehen in den meisten Fällen aus synthetischen Kunststoffen mit einem großen Anteil an sogenannten Weichmachern, die in Verdacht stehen, krebserregend zu wirken. Wird das Gummi spröde, lösen sich Mikroplastikteilchen, die in Kläranlagen nicht aus dem Wasser gefiltert werden können und sich deshalb in der Natur, in unserer Nahrung und in unseren Körpern ansammeln. Wenn Du nachhaltig nähen möchtest, kannst Du auf sogenannte Bio-Gummibänder aus Naturkautschuk und Baumwolle zurückgreifen. Die kosten etwas mehr als ihre synthetischen Vorgänger und sind nur in gut sortierten Bastelläden oder im Online-Handel erhältlich, der Umstieg lohnt sich aber für Mensch und Natur.
Diese Unterschiede solltest Du beim Vergleich beachten
Welche Gummilitzen für Dein nächstes Näh- oder Bastelprojekt die richtigen sind und welche Gummibänder sich als Standard-Ausrüstung im Nähkasten eignen, hängt hauptsächlich vom konkreten Einsatzzweck und von Deinen persönlichen Präferenzen ab. Ausschlaggebende Kriterien findest Du zum Beispiel hier:
Kaufkriterien im Überblick
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Elastizität/Stärke |
|
Reißfestigkeit |
|
Form |
|
Farbe |
|
Nachhaltigkeit |
|
So näht man ein Hutgummi in eine Blende ein
Damit Ränder von Badebekleidung, Shirts, Socken oder Stoffmasken sich eng an den Körper anschmiegen und keine Lücken entstehen, werden flache Gummilitzen eingenäht. Dazu faltest Du den Stoff am Rand doppelt um und ziehst anschließend ein Gummiband ein und nähst dieses zusammen. Noch etwas schöner ist eine Blende aus Schrägband mit integriertem Gummizug. Diese bleibt außerdem elastisch und passt sich besser an.
Hier ist eine Video-Anleitung für einen Bund mit Gummizug:
Hier erfährst Du, wie man Schrägbänder annäht:
Anwendungsbereiche für dünne Hutgummis und breite Gummilitzen
Gummibänder werden in vielen verschiedenen Kleidungsstücken und anderen Nähartikeln verarbeitet. Am leichtesten sind die verschiedenen Nähanleitungen für unterschiedliche Stücke nachzuvollziehen, wenn man sie anschaut. Wähle einfach ein Kleidungsstück aus, das Du mit einem Hutgummi versehen willst, und folge der Video-Anleitung:
Hutgummi zur Anpassung von Strickmützen:
Mund-Nasen-Schutzmasken mit Gummibändern als Ohrlaschen:
Mit einem Hutgummi kannst Du Stoffe auch smoken, also hübsch raffen:
Weite Kleider lassen sich mit einem Hutgummi leicht taillieren:
Auch Röcke lassen sich unkompliziert und ohne Schnittmuster nähen, wenn Du ein breites Hutgummi verwendest:
Alternativen
Bei vielen Nähstücken kannst Du ein Gummiband leicht durch andere Materialien oder Techniken ersetzen. Ein Schrägband zum Beispiel ist nicht ganz so elastisch wie ein Hutgummi, dafür aber deutlich reißfester und es kann aus bemusterten Stoffen hergestellt werden. Für Mundschutzmasken eignen sich umgenähte Schrägbänder als Ohrlaschen ebenso wie Hutgummis. Wenn Du Mützen (zum Beispiel Beanies), Röcke oder Socken nähst, kannst Du außerdem Stretch-Stoff wählen und diesen etwas enger als normalen Stoff nehmen, damit die Kleidung sich wie von selbst an die Körperform anschmiegt.
Wo kann man Gummilitzen kaufen?
Hutgummis in allen Größen, Stärken und Farben sind in jedem Bastelshop oder in der Nähabteilung im Supermarkt erhältlich. Auch Märkte für Alltagswaren wie Tedi oder Action führen kleine Nähabteilungen mit verschiedenen Gummibändern und Hutgummis zum Nähen. Suchst Du nach Bio-Hutgummis, könntest Du sogar im Bio-Laden Glück haben. Eine zuverlässige Anlaufstelle ist das Internet: In vielen Online-Shops sind Hutgummis von zahlreichen Herstellern bestellbar. Im Netz findest Du außerdem spezielle Online-Nähmärkte, die neben Hutgummis auch passende Stoffe, Nadeln, elastische Fäden und vielen weitere nützliche Artikel anbieten.
Hersteller im Vergleich
Deutsche Großhändler für Näh- und Bastelartikel gibt es viele, die meisten lassen ihre Ware jedoch im Ausland unter eigenem Label produzieren. Gummibänder sind vergleichsweise leicht herzustellen und werden deshalb auf der ganzen Welt produziert. Aufgepasst bei Hinweisen wie „nachhaltig“ oder „naturfreundlich hergestellt“ – diese Begriffe sind nicht geschützt und werden häufig auch von Herstellern verwendet, die Bänder aus Kunststoffen herstellen und – abgesehen vom Verpackungsdesign – kaum oder gar nicht auf umweltfreundliche Produktionswege achten.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
8-Natur |
|
Rico Design |
|
MEYCO Hobby |
|
HEYDA |
|
Weitere Marken |
|
Weitere interessante Themen
Ein Sommertop mit Gummi nähen – so geht’s:
Einen Jersey-Rock mit Gummibund nähen:
So nähst Du eine Mundschutzmaske ohne Gummiband oder Schrägband:
Maske nähen in 5 Minuten: