FFP2 Maske – dient primär dem Eigenschutz
- filtert 95 %
- gegen Schadstoffe
- gegen Aerosole
- Helfer bei Corona
- zum Eigenschutz
FFP2 Maske kaufen: das sind die Bestseller
- FFP2 Masken sind partikelfilternd und Bedecken Nase und Mund. Deshalb werden sie als Halbmasken bezeichnet und sind ursprünglich für den Staubschutz konzipiert worden.
- Durch den Aufbau und das Material der Masken filtern sie 95 Prozent der Partikel aus der Luft. Diese Filterung ist nach DIN genormt und hilft auch bei gefährlichen kleinen Aerosol-Tröpfchen.
- Beim Einatmen gilt die FFP2 Maske als effektiver im Vergleich zum herkömmlichen Mundschutz. Deshalb werden sie auch vom medizinischen Personal zum Eigenschutz getragen und gelten in manchen Bundesländern während der Corona-Pandemie als Vorschrift für die Bevölkerung.
20er FFP2 Atemschutzmaske
- 20 Stück
- Weiß
- Größe universal
- einzeln verpackt
- Halbmaske
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
25 FFP2 Masken in PE-Beuteln
- CE zertifiziert
- 25 Stück
- 3 Jahre haltbar
- einmalig verwendbar
- in Einzelverpackung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
40 FFP2 EU zertifizierte Masken
- hohe Filtration
- deutscher Versand
- EU CE zertifiziert
- 40 Stück
- nicht wiederverwendbar
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
MeaVita FFP2 Schutzmasken
- Mund- und Nasenschutz
- zertifiziert
- hohe Filtration
- 40 Stück
- mit Gummizug
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist eine FFP2 Maske?
Die FFP2 Maske wird als partikelfiltrierende Halbmaske eingestuft. Die Abkürzung FFP kommt aus dem Englischen und steht für „filtering face pieces“. Eigentlich zum Staubschutz in bestimmten Arbeitsbereichen entwickelt, kommen die Masken schon lange in der Medizin zum Einsatz. Ärzte, Krankenschwestern und anderes Pflegepersonal sollten die Halbmasken tragen, wenn sie infizierte Patienten behandeln oder engen Kontakt mit diesen Menschen haben.
In Zeiten der Corona-Pandemie haben die FFP2 Masken längst den Alltag erreicht. Sie werden dort vorgeschrieben, wo eine leichte Ansteckung möglich ist, beispielsweise in geschlossenen Räumen. Nützlich sind sie auch bei der Ansammlung von vielen Menschen, beispielsweise beim Einkaufen oder im Öffentlichen Nahverkehr. Wie genau die Masken funktionieren und wie sie sich von den anderen Modellen auf dem Markt unterscheiden, wollen wir in den folgenden Abschnitten näher klären.
Funktion: als geeigneter Schutz vor Viren
Die FFP2 Modelle dienen in erster Linie dem Eigenschutz. Das heißt, der Träger sichert sich vor Stäuben, Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen in der Luft. Gleichzeitig wird sie in vielen Berufsfeldern als Arbeitsschutz eingesetzt. Das bestätigt auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Aus verschiedenen Tests zur Schutzfunktion ist eine europaweite Norm entstanden: DIN EN 149:2009-08. Handelt es sich also um eine Maske dieser Norm, muss sie 95 Prozent der Partikel in der Luft filtern. Diese bleiben dann im Material hängen und werden nach dem Gebrauch gemeinsam mit dem Material entsorgt. Die Schutzleistung der verschiedenen Masken wird wie folgt eingestuft:
Maske | Filterung |
---|---|
FFP1 Masken | 80 % der Schadstoffe gefiltert |
FFP2 Masken | 90 % Schadstoffe und Aerosole gefiltert |
FFP3 Masken | 99 % Schadstoffe und Aerosole gefiltert |
Speziell die FFP2 Modelle fangen gesundheitsschädigende Partikel auf, die auf Wasser oder Öl basieren. Dabei kann die Schadstoffkonzentration beim 10-fachen des eigentlichen Grenzwertes am Arbeitsplatz liegen. Radioaktive Partikel, krebserregende Stoffe, Enzyme und bestimmte Risikopartikel sind hier nicht gemeint. Die Modelle kommen daher gerne zum Einsatz beim Umgang mit:
- Weichholz
- Metall
- Glasfasern
- Kunststoffen (außer PVC)
- Ölnebel
Auch in der Medizin spielt die FFP2 Maske eine wichtige Rolle. Sie dient zum Eigenschutz des Medizin- und Pflegepersonals, wenn hoch ansteckende Krankheiten behandelt werden müssen. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt so die FFP2 Maske auch in Verbindung mit dem Coronavirus. Gerade die Behandlung und Pflege betroffener Menschen kann dadurch sicherer gestaltet werden. Außerdem ist der Schutz im Alltag besser gewährleistet, beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr oder selbst beim Einkaufen.
Aufbau – mehrlagiges Material mit Gummibändern
In den Masken selbst befinden sich besondere Materialien und Filterschichten. Diese bestehen teilweise aus Vlies und sind elektrostatisch aufgeladen. Dadurch bleiben nicht nur die großen Partikel in der Schicht hängen, sondern auch kleine Tröpfen und Aerosole können gebunden werden.
Die meisten Modelle besitzen zwei Ohrschlaufen mit Gummibändern. Diese müssen nicht erst verknoten werden, sondern liegen möglichst straff hinter den Ohren. Dadurch zieht sich die Schutzmaske näher an dein Gesicht heran und sichtet entlang der Konturen besser ab. An der Oberkante befindet sich meist ein Nasenbügel aus Metall, der in das Material eingearbeitet ist. Er kann gebogen werden und bildet den Abschluss nach oben hin. Ein Vorteil: wenn der Metallbügel richtig funktioniert, dann läuft auch die Brille nicht an. Für diesen Zweck haben die Hersteller auch ein Ventil entwickelt, das sich nur beim Ausatmen öffnet. Dadurch entsteht ein angenehmeres Klima in der Maske und du profitierst von einem einfachen Ausatmen.
Selbst bei einer hohen Passgenauigkeit bieten auf die FFP2 Masken keinen 100%igen Schutz. Maximal 94 Prozent der Partikel werden nur gefiltert, sodass immer noch zu 6 Prozent das Risiko einer Ansteckung besteht. Die Gesamtleckage darf bei maximal 11 Prozent liegen.
Wichtige Qualitätsmerkmale – auf Kennzeichnung achten
Eine FFP2 Maske sollte am besten in Europa zugelassen sein und die nötige Zertifizierung vorweisen. So kannst du dich auf die Filterfunktion und die Qualität verlassen. Doch woran erkennt man eine gute Qualität bei den Masken und wie kann man diese von günstigen aber weniger wirkungsvollen Modellen unterscheiden? Folgende Tabelle hilft dir vielleicht weiter:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
CE-Kennzeichnung |
|
Dichtschutz |
|
Einfaches Atmen |
|
Anwendung |
|
Extras |
|
Kann man die FFP2 Maske wiederverwenden oder reinigen?
Die FFP2 Masken dürfen kein zweites Mal verwendet werden. Sie sind nach dem Tragen sofort zu entsorgen. Das liegt speziell an der hohen Filterleistung und dem Aufbau der Modelle. Durch die geladene Schicht im Inneren kann zunächst eine hohe Sicherheit geboten werden. Werden diese Schichten durch die Atmung aber feucht, verringert sich die Filterleistung. Noch schlimmer verhält sich dieser Zustand nach einem Waschvorgang. FFP2 Masken dürfen also rein theoretisch auch nicht gereinigt oder gewachsen werden. Eine mögliche Wiederverwendung ist nur mit entsprechender Kennzeichnung gestattet:
- NR – nicht wiederverwendbar (non reusable)
- R – wiederverwendbar (reusable, gilt aber nur über die Dauer einer Arbeitsschicht hinaus)
- D – Dolomitstaubprüfung bestanden (besonders langanhaltend)
Die FH Münster hat die Reinigung und Wiederverwendung der Masken genauer untersucht. Ein Team im Bereich der Virologie, Hygiene und Mikrobiologie hat herausgefunden, dass eine Wiederwendung unter ganz bestimmten Bedingungen vielleicht möglich ist. Diese geschieht dann natürlich unter eigener Verantwortung und unter einem bestimmten Risiko. Folgende Varianten stehen dir zur Verfügung:
7 Tage bei Raumluft trocknen
Die Maske darf also 7 Tage lang bei normaler Raumluft getrocknet werden. Material- und Filterfunktion verändern sich kaum. Allerdings reduzieren sich die Erreger des eigenen Körpers oder die SARS-CoV-2 Erreger nicht vollständig. Ein geringes Risiko bleibt bestehen. Wichtig beim Trocknen ist, dass die Masken nichts anderes berühren und nicht untereinander oder mit den Wochentagen verwechselt werden können. Die 7 Tage sind unbedingt einzuhalten.
80 °C trockene Hitze – im Backofen reinigen
Im Backofen kannst du die Masken einer geringen, aber trockenen Hitze aussetzen. Dadurch reduzieren sich die Erreger im Material fast vollständig und du kannst dich auf einen erneuten Einsatz verlassen. Nur darf das Material nicht zu heiß behandelt werden, also nicht über 80 °C bestenfalls. Achte also immer auf eine konstante Temperatur. Zudem sollten die Masken einen Tag an der Luft trocknen, bevor die Reinigung im Backofen stattfindet. Auf Umluft oder Heißluft ist zu verzichten, da sonst die Keime verwirbeln. Zudem muss der Ofen gut vorgeheizt werden. Zu niedrige Temperatur töten Viren und Bakterien nicht ab. Nach 60 Minuten lässt du die Maske auskühlen, prüfst sie auf Schäden und darfst sie dann erneut verwenden.
Generell gilt
- Die Masken sollten immer gekennzeichnet und nach dem Reinigen wieder dem gleichen Besitzer zugeführt werden. Sie dürfen nicht vertauscht werden.
- Bei beiden Varianten brauchen die Modelle genügend Abstand zueinander und dürfen sich nicht berühren.
- Die Verfahren sollten pro Modell maximal 5-mal angewandt werden. Danach ist keine erneute Reinigung zu empfehlen.
- Entsorge die FFP2 Schutzmaske sofort, wenn du einen Defekt erkennst oder du direkt angehustet oder angeniest worden bist.
FFP2 Maske gegen Corona
Seit der Corona-Pandemie 2019 gehört der Mund- und Nasenschutz zum Alltagsgeschehen. Was vor einigen Jahren nur aus den asiatischen Ländern bekannt war, ist auch in Deutschland zur Pflicht geworden. Doch welche Schutzmasken helfen hier wirklich weiter? Ziel ist es, sich selbst und andere Personen im Umfeld zu schützen und keine kontaminierten Tröpfen weiterzugeben oder aufzunehmen. Normale Atemmasken funktionieren nur bedingt. Der Schutz des Trägers selbst ist hier nicht zu 100 % gewährleistet.
Nur die FFP2 Maske ist in der Lage, den Träger selbst und auch das Umfeld zu schützen gegen die Aerosole. Dafür müssen die Masken möglichst dicht anliegen und dürfen keine Ventile aufweisen. Nur so werden kleinste Partikel aus der Luft gefiltert und die eigenen Aerosole nicht abgegeben.
Aufgrund hoher Ansteckungszahlen im Dezember 2020 und Januar 2021 haben es einige Bundesländer in Deutschland sogar zur Pflicht gemacht, FFP2 Masken in der Öffentlichkeit zu tragen. Die Pflicht in Bayern beginnt ab dem 18.01.21. Das gilt vor allem für den Nahverkehr und auch für größere Ansammlungen von Menschen in geschlossenen Räumen. Für Bedürftige gibt es kostenfreien Zugang zu den Masken. Die Bundesländer entscheiden selbst, wo FFP2 Maskenpflicht besteht.
Wo kann ich eine FFP2 Maske kaufen?
Eine FFP2 Schutzmaske gibt es mittlerweile überall zu kaufen. Erster Anlaufpunkt ist die Apotheke, allerdings können hier die Preise höher ausfallen. Ebenso eine Möglichkeit bieten Drogeriemärkte, wie dm oder Rossmann. Teilweise empfiehlt sich auch der Onlinehandel über Amazon. Hier ist die Auswahl deutlich größer und du kannst vorab einen Preisvergleich durchführen. Schließlich führt ein mangelndes Angebot Vorort immer zu einem höheren Preis. Allerdings solltest du beim Onlineversand auf Qualität achten. Nicht alle als FFP2 deklarierte Masken folgen den genormten Standards.
- Apotheke
- dm
- Rossmann
- Amazon
- Onlinehandel
- Reformhäuser
Was ist eine KN95 Maske?
Die Bezeichnung KN95 trifft häufig im Zusammenhang mit den FFP2 Masken auf. Hinter dem Begriff verbirgt sich ein ähnlich funktionierendes Modell, das jedoch in China und nicht in Europa produziert wurde. Das heißt: es gibt keine CE-Kennzeichnung auf den Modellen und damit auch keine Zulassung in Europa. Das muss jedoch nicht bedeuten, dass die Masken schlechter sind. Auch im asiatischen Raum gibt es ein Prüfverfahren und die Schutzwirkung kann mit den hier bekannten FFP2-Standards verglichen werden. Ist die Schutzwirkung ähnlich, bestätigt das der Hersteller mit einem Zertifikat. Kaufst du also beispielsweise eine KN95 Maske in einer Apotheke, so muss dem Betreiber auch dieses Zertifikat vorliegen.
Wie sitzt die Schutzmaske richtig?
- Die Größe sollte zu deinem Gesicht passen. Das Material darf nicht zu eng sein, aber auch nicht zu weit überstehen.
- Bartträger sollten sich rasieren, da sonst die Dichtung an der Seite nicht ausreichend gegeben ist.
- Brillenträger setzen ihre Sehhilfe immer erst nach der Schutzmaske auf. So beschlägt sie auch nicht und das Material dichtet richtig ab.
FAQ – die wichtigsten Fragen zur FFP2 Maske
Frage | Antwort |
---|---|
Maske im Backofen reinigen – wie lange? | Das Material sollte sich nicht länger als 60 Minuten und auch nur bei einer geringen Temperatur von etwa 80 °C im Backofen befinden. Andernfalls kann es zu Schäden kommen. |
Ist eine FFP2 Maske waschbar? | Nein, die Modelle dürfen nicht in der Maschine gereinigt werden. Du beschädigst sonst die Filterstoffe und die Schutzfunktion verringert sich. |
Gibt es eine FFP2 Maske für Kinder? | Die Modelle besitzen meist eine Einheitsgröße. Allerdings sind sie recht schmal geschnitten, sodass sie auch von größeren Kindern getragen werden können. Für Kinder unter 6 Jahren sind die Masken nicht geeignet. |
Gibt es die FFP2 Maske in Schwarz? | Ja, es werden auch schwarze Modelle verkauft. Die Filterleistung ist die Gleiche, wobei du trotzdem immer auf die Zertifizierung und die Zulassung achten solltest. |
Wie lange kann man eine FFP2 Maske tragen? | Der Tragekomfort ist über mehrere Stunden gewährleistet. Sollte das Material sich zu feucht anfühlen, verringert sich die Schutzwirkung und es sollte ausgetauscht werden. |
Kann man eine FFP2 Maske desinfizieren? | Das Desinfizieren ist nicht möglich. Es gibt nur eine Reinigung über das Trocknen bei Raumluft oder im Backofen. Selbst mit einem Bügeleisen können die Modelle nicht desinfiziert werden. |
Was kostet eine FFP2 Maske? | Ein Modell kostet etwas mehr als 1 Euro. Günstiger geht es mit einer Mehrfachpackung. Hier bekommst du gleich 40 Stück oder mehr, einzeln in einer Folie verpackt aus hygienischen Gründen. Die Artikel können also einzeln entnommen werden und kosten in der Summe weniger als 40 Euro. |
Warum haben FFP2 Masken Löcher? | Manche Hersteller setzen auf bestimmte Materialien, um die Form besser halten zu können. Diese 3D Optik wird mit Löchern unterstützt. Große Löcher an der Front nennen sich Ventile und führen die Ausatemluft schneller ab. Sie schützen damit aber keine anderen Personen vor Viren und Bakterien. Nur den Träger selbst. |
Gibt es FFP2 Masken kostenlos? | Legt die Politik eine Pflicht für diesen Maskenstandard fest, so kann es die Modelle kostenlos geben. Das betrifft ältere Menschen oder Bedürftige. Der Bund hatte im Laufe der Pandemie bereits beschlossen bis zu 3 Stück pro Person kostenlos über Apotheken abzugeben. |
Wen schützt die FFP2 Maske? | Die Gesundheit von Träger und Umwelt. Es ist das einzige Modell als Mund- und Nasen-Bedeckung, das auch für den Eigenschutz geeignet ist (zum Beispiel gegen Covid). |
Kommentarbereich geschlossen.