Das Schrägband – Kanten einfassen wie ein Schneider
- Schräger Fadenverlauf
- Für Kanten ohne Faltenwurf
- Zum Versäubern von Kanten
- Verschiedene Varianten erhältlich
- Leicht selbst herzustellen
Schrägbänder günstig bestellen 2022
- Das Einnähen eines Schrägbands ist nichts für blutige Anfänger, mit einer Nähmaschine inklusive Nähfüßchen ist das Annähen als Abschluss für Kanten von Textilien aber dennoch sehr leicht.
- Schrägbänder kannst Du fertig zugeschnitten kaufen oder als Meterware einkaufen. Prinzipiell lässt sich jeder gewebte Stoff als Schrägband bearbeiten.
- Wichtig beim Schrägband ist der Verlauf des Textilfadens: Wird das Band gerade und nicht im 45 ° Winkel aus dem Stoff geschnitten, besitzt es keinerlei Elastizität und es bilden sich Falten und Knubbel beim Anlegen.
Jajasio Baumwoll Schrägband
- Einfassband beidseitig gefalzt (gefalzte Breite 19 mm, verarbeitet 9,5 mm)
- 40 Farben stehen zur Auswahl
- 10 Meter Länge
- Waschbar bis zu 60 Grad
TEXTIMO Schrägband
- Farbe: grau
- Breite: 20 mm (offen 40 mm, verarbeitet 10 mm)
- 10 Meter am Stück
- Aus griffgebender Baumwolle
Oaki Doaki Jersey-Einfassband
- Aus Jersey-Stoff (94 % Viskose, 6 % Elasthan)
- Waschbar bei 30 Grad
- Farbe: dunkelblau
- Länge: 3 Meter am Stück
- Vorgefalzt auf 2 cm Breite (verarbeitet 1 cm)
Super Ribbon Schrägband
- Aus Satin-Acetat (Satin-Optik und Haptik)
- 25 Meter auf einer Hartplastik-Rolle
- Vorgefalzt auf 19 mm Breite (verarbeitet 9,5 mm)
- 9 Farben wählbar (auf Anfrage 5 weitere Farben beim Hersteller erhältlich)
🧵 Was ist ein Schrägband und wo wird es gebraucht?
Schrägbänder und Blenden hast Du sicher schon oft an Kleidungsstücken, Taschen und anderen Textilien gesehen. Ein Schrägband ist ein – mal mehr, mal weniger – schmales Stück Stoff, das durch seinen besonderen Schnitt (es wird im 45 ° Winkel zum Fadenverlauf eines Stoffes ausgeschnitten) sehr elastisch und anpassungsfähig ist. So können die schmalen Streifen Ränder und Kanten von Textilien sauber einsäumen und als Abschluss für abgeschnittene Stoffränder dienen. Herkömmliche Schrägbänder bestehen aus einem 4 bis 10 cm breiten Stück Stoff, bei dem je ¼ der langen Seiten nach innen umgefalzt wurde. Da der Stoff bei der Verarbeitung noch einmal in der Mitte gefaltet wird, beträgt die letztendliche Breite die Hälfte der unverarbeiteten Breite.
🏷️ Beispiele: Wo tauchen Schrägbänder häufig auf?
Mit Schrägbändern kannst Du verschiedenste Kleidungsstücke und Textilwaren herstellen oder aufwerten. Sie verhindern das Ausfransen von Stoffen, sorgen für mehr Halt und werten die Optik von abgeschnittenen Rändern auf. Man findet sie an verschiedensten Stoffen, manchmal auch als Abschluss für Lederschnitte:
- Hals- und Ärmelabschlüsse (Shirts, Pyjamas, Hemden)
- Mund-Nasen-Schutzmasken aus Stoff (in der Pflege, beim Einkaufen als Virenschutz)
- Röcke und Kleider (50s Look)
- Tischsets
- Lätzchen
- Babybodies
- Taschen, Geldbeutel und Tabakbeutel
- Quilts und Decken
- Topflappen
- Vorhänge
So wird ein Schrägband richtig angenäht
Das Einnähen eines Schrägbandes sieht auf den ersten Blick kompliziert aus, ist aber ganz einfach und kann mit der Nähmaschine oder von Hand ausgeführt werden (von Hand wird die Naht allerdings nicht so gerade wie mit der Maschine und die Arbeit ist recht mühselig). Wir haben die wichtigsten Arbeitsschritte für Dich zusammengefasst:
Schrägband annähen Schritt für Schritt
- Schrägband feststecken: Lege den Stoff mit der Innenseite nach oben aus. Klappe das Schrägband aus und stecke es ebenfalls mit der Innenseite nach oben am Stoffrand fest. Achte darauf, dass die rechte Bügelfalte des Schrägbands möglichst bündig am Stoff anliegt.
- Erste Kante festnähen: Entlang der rechten Bügelfalte des Schrägbands nähst Du jetzt eine saubere Naht. Abgerundete Ränder sind kein Problem, bei sehr engen Rundungen oder Ecken wird es etwas komplizierter und die Nähte sollten enger gesetzt werden.
- Umklappen: Im nächsten Arbeitsschritt faltest Du das Schrägband um den Stoffrand herum und steckst es noch einmal sauber fest. Die Falzkante des Schrägbands bleibt dieses Mal eingeklappt.
- Schrägband festnähen: Das umgeklappte Schrägband kannst Du jetzt möglichst nah am Rand festnähen. Das geht mit einer einfachen, geraden Naht oder mit einer Zick-Zack-Naht (für mehr Elastizität).
Video-Anleitungen zum Annähen von Schrägbändern
Handwerkliche Dinge lernt man am schnellsten durch Abschauen und Nachmachen. Bei Youtube findest Du zahlreiche Anleitungen zum Annähen von Schrägbändern. Auf der Plattform kannst Du außerdem nach Inspirationen und Profitipps suchen, wenn Du größere Herausforderungen für Dein neues Hobby suchst!
Kaufkriterien für Schrägbänder: wie sich die Angebote unterscheiden
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Material |
|
Breite |
|
Elastizität |
|
Design |
|
Preis |
|
Schrägband selber herstellen
Wenn Du einen schönen eigenen Stoff zum Schrägband umfunktionieren willst oder es möglichst genau zum Grundstoff passen soll, schneide es einfach manuell zu. Beim Zuschneiden kommt alles auf den richtigen Winkel an: Lege den Stoff dazu gerade hin und zeichne mit einem Geodreieck einen 45°-Winkel ein. Entlang dieses Winkels schneidest Du nun Dein Schrägband zurecht. Berechne bei der Abmessung, dass es an beiden Seiten eingefalzt und später noch einmal in der Mitte gefalzt wird (gewünschte Breite der Blende x 4).
❤️ Braucht man einen Schrägbandformer zum Schrägband formen?
Ein Schrägbandformer sieht aus wie eine Klemme für Dokumente und dient dazu, einfache Stoffstreifen zum Umfalzen in Form zu bringen. Der Streifen wird in den Former eingeführt und die Seiten werden eigeknickt. Das geht auch von Hand, mit einem Schrägbandformer werden die umgefalzten Kanten aber gerader und das Bügeln geht leichter vonstatten. Das geht übrigens auch super mit der Hülle von einem Cutter-Messer für Teppiche. Eine Videoanleitung zur Herstellung findest Du hier:
🤪 Wo kann man Schrägbänder kaufen?
Fertige Schrägbänder gibt es in jedem Bastel- oder Stofffachhandel zu kaufen. In Online-Shops sind meist eher schlichte Farben wie Schwarz, Grau, Weiß oder Braun erhältlich. Gut ausgestattete Bastelshops führen Schrägbänder in allen Variationen, mit oder ohne Muster. Einfache Blenden findest Du auch in der Nähabteilung Deines Supermarkts oder im Drogeriemarkt. Wenn Du nach Stoffen für selbstgemachte Schrägbänder suchst, sind Online-Shops und Stoff- oder Bastelmärkte die richtige Adresse.
Hersteller von vorgefalzten Schrägbändern
Stoffe und Schrägbänder werden von Herstellern auf der ganzen Welt produziert und sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Viele Hersteller stammen aus China, doch auch deutsche Unternehmen widmen sich der Produktion von Bändern und Stoffen. Ein paar bekannte Hersteller haben wir in einer Tabelle für Dich zusammengefasst:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Stoffekontor |
|
TUXWANG |
|
Schramm Import |
|
LTS |
|
Weitere Hersteller und Anbieter |
|
FAQ
Frage | Antwort |
---|---|
🧵 Was ist ein Schrägband? | Mit Schrägbändern näht man sogenannte Blenden. Das sind saubere Ränder an Textilien, die sich farblich und von der Dicke her vom Grundstoff abheben und diesen reißfest einrahmen. |
❤️ Wie schneidet man Schrägband? | Schrägband wird im 45°-Winkel aus einem Textilstoff ausgeschnitten. Der Fadenverlauf liegt so schräg und nicht quer oder hochkant, wodurch die Elastizität des Stoffstückes erhöht wird. |
🧸 Gibt es Hilfsmittel zum Annähen von Schrägbändern? | Spezielle Nähfüße für Schrägbänder sind in vielen Bastelläden erhältlich. Mit diesen kannst Du Schrägbänder auch mit einer statt mit zwei Nähten befestigen. Wirklich nötig sind die Füße mit Schiene zum Einfädeln aber nicht, um schöne Blenden nähen zu können. |
Weiterführendes
So stellst Du einen Mundschutz mit dekorativer Blende her:
So nähst Du einen Übergang bei Schrägbändern (zum Beispiel wenn Du rund um einen Stoff herum nähst):
So nähst Du einen Tellerrock mit Blende:
Hier kannst Du genau nachschauen, wie man Schrägbänder richtig an Rundungen annäht: