Senioren Smartphone – extra einfache Bedienung sicher
- einfache Handhabung
- großes Display
- unterstützt Hörvermögen
- Notfalltaste
- GPS Ortung
Senioren Smartphones Test & Vergleich (ohne Vertrag) 2021
- Das Senioren Smartphone bietet dir eine einfache Bedienung, ein großes Display und ist leicht zu verstehen. Verschiedene Apps zur Kommunikation oder Unterhaltung lassen sich installieren, wie beispielsweise Whatsapp.
- Die Geräte unterstützen bei bereits vorhandenen Seh- und Hörschwächen und können möglichst individuell eingestellt werden. Sie sind sogar kompatibel mit Hörgeräten und verhindern die sonst bekannten Störgeräusche.
- Weitere Spezialfunktionen sind beispielsweise die Notruftaste mit hinterlegter Nummer oder die GPS-Ortung. Dabei gibt es Modelle mit oder ohne Vertrag.
Emporia Smart.3
- Farbe: Schwarz
- 5 Zoll
- 2 GB Arbeitsspeicher
- Android
- Micro SIM
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Doro 8040 Smartphone
- Farbe: Graphit
- 16 GB Arbeitsspeicher
- Android
- 5 Zoll Bildschirm
- mit Ladestation
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Gigaset GS195LS Smartphone
- für Senioren
- ohne Vertrag
- 3 GB RAM
- Notruffunktion
- große Anzeige
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Blackview A60 Smartphone
- Schwarz
- 16 GB RAM
- Android System
- 6 Zoll Display
- Dual Kamera
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist das beste Smartphone für Senioren?
Senioren haben ganz besondere Ansprüche an ein eigenes Smartphone. So soll es einfach zu bedienen und das Display gut lesbar sein. Körperliche Beeinträchtigungen spielen bei der Wahl des Modells eine wichtige Rolle. Augen und Gehör werden schlechter und die Hände lassen sich vielleicht nicht mehr so gut koordinieren. Trotzdem sind diese Einschränkungen kein Grund, auf ein Smartphone verzichten zu müssen. Manche Hersteller haben eigene Geräte für diese Altersgruppe entwickelt. Andere wiederum statten normale Android Systeme mit einer speziellen Software aus und passen somit die Handhabung an die Wünsche der Senioren an. Du brauchst dich also nicht vor neuer Technologie scheuen, sondern kannst selbst in die digitale Welt eintauchen und von einfacher Kommunikation sowie Videotelefonie profitieren.
Immer mehr Senioren nutzen das Internet und wollen auf digitalem Wege mit ihrer Familie und den Kindern in Kontakt bleiben. Reichen die Bedienhilfen der normalen Smartphones nicht mehr aus oder gab es vielleicht noch gar keinen Kontakt mit dieser Technik, ist das Senioren Smartphone genau das richtige Produkt. Viele hilfreiche Funktionen sind genau auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten, bieten Sicherheit und erleichtern teilweise den Alltag. Wie genau das funktioniert und worauf du bei der Auswahl eines solchen Modells achten solltest, stellen wir dir in dem folgenden Ratgeber genauer vor.
Besonderheiten am Senioren Smartphone – extra einfache Bedienung
Das Smartphone ist im Vergleich zu den herkömmlichen Mobiltelefonen deutlich komplexer und für ältere Menschen schwieriger zu verstehen. Ab einem gewissen Alter fällt die Vorstellungskraft, sich in die moderne Technik einzuarbeiten und viele Senioren haben Angst, etwas kaputt zu machen. Das kann bei einem speziellen Smartphone für Senioren nicht passen. Es ist robust gebaut und bietet eine extra einfache Bedienung. Meist ist das Betriebssystem Android vorinstalliert und mit altersgerechten Anwendungen ausgestattet. Die wichtigsten Symbole erscheinen direkt auf dem Startbildschirm und sind groß genug, um sie nicht zu verfehlen. Dank Touchdisplay genügt eine Berührung mit dem Finger und schon wird das gewünschte Programm gestartet. Dies meisten Modelle besitzen eine Displaygröße von 5-6 Zoll, sodass das Smartphone noch bequem in einer Hand gehalten werden kann. Außerdem muss die Sehkraft in diesem Fall nicht mehr die beste sein.
Darüber hinaus sind Schriftgröße und Lautstärke an das alternde Seh- und Hörvermögen angepasst. Hinzu kommt eine individuelle Einstellung von Farben und Kontrasten, damit Symbole und Bilder noch gut zu erkennen sind. Der Fokus liegt also weniger auf dem Design der Geräte oder auf einer überragenden Leistung. Vielmehr stehen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund. Daraus ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die wichtigsten Programme – Whatsapp und Co.
Mit dem Smartphone bekommst du direkten Zugang zum Internet und dir stehen verschiedene Programme und Apps zur Verfügung, die den Alltag erleichtern. Damit ist nicht nur die Kommunikation gemeint. Auch Spiele zur Unterhaltung oder der Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel lassen sich auf dem Smartphone mit einer Berührung abbilden. Die wichtigsten Apps für Senioren sind beispielsweise:
Whatsapp gehört zu den beliebtesten Programmen auf Smartphones für jede Generation. Die Kommunikation ist denkbar einfach über Test- oder Sprachnachrichten. Auch Fotos lassen sich einfach verschicken oder innerhalb einer Gruppe gemeinsam telefonieren. Ebenso ein Vorteil: bei Anrufen oder Nachrichten fallen keine weiteren Kosten an.
Spiele
Über kleine Spiele lässt sich die Langeweile schnell vertrieben. Rätsel beleben die grauen Zellen im Kopf und sorgen für mehr Abwechslung. Außerdem gibt es altersgerechte Spiele und Puzzle, die einfach heruntergeladen und installiert werden können.
Kamera
Mit der Kamera auf der Rückseite lassen sich schöne Momente einfangen. Die Kamera an der Front dient der Videotelefonie. Hier ist keine besonders hohe Auflösung nötig, die beim Smartphone nur den Preis in die Höhe treibt.
Die Navigation unterstützt beispielsweise bei einem Arztbesuch oder anderen Termin in unbekannter Region. Hier ist GPS erforderlich, um möglichst genau zu navigieren und die Adresse in der Nähe anzeigen zu lassen. Du weißt außerdem immer, wo du dich gerade befindest.
Skype
Skype ist eine beliebte App zur Videotelefonie. Lediglich eine Internetverbindung ist nötig, um mit Bekannten oder Familienmitgliedern in Kontakt zu treten. Mittlerweile decken aber auch andere Apps die Videotelefonie ab, wie beispielsweise Whatsapp.
Medikamenteneinnahme
Regelmäßige Einnahme von Medikamenten kann ab sofort mit dem Smartphone überwacht werden. In einer zusätzlichen App lässt sich die Einnahme genau einstellen. Daneben gibt es eine Erinnerungs- und Alarmfunktion, wenn Medikamente zu einer bestimmten Uhrzeit eingenommen werden müssen.
Zuckerüberwachung
Diabetiker nutzen das Smartphone gerne zur Zuckerüberwachungen. So können jeden Tag die aktuellen Werte eingetragen werden. Manche Apps unterstützen sogar das Senden der Daten an die zuständige Arztpraxis.
Bei den genannten Programmen handelt es sich nur um eine kleine Auswahl. Die meisten Smartphones basieren auf dem Android Betriebssystem und sind mit dem Google PlayStore verbunden. So können unterschiedliche Apps geladen werden, je nach deinen persönlichen Bedürfnissen.
Schnelle Hilfe: Notruf-Taste und GPS Ortung
Über das Gerät muss natürlich auch schnell und einfach Hilfe zu holen sein. Viele Modelle besitzen auf der Rückseite eine Notruftaste. So wird eine bereits formulierte SMS Nachricht an eine vorher eingestellte Nummer geschickt. Bestenfalls befindet sich auch der aktuelle Standort in der Nachricht. Dafür muss das Smartphone aber über GPS Ortung verfügen. Alternativ gibt es auch eine Notfall-App die auf dem Smartphone eingerichtet werden kann. Allerdings ist diese nicht ganz so intuitiv und einfach zu bedienen. Dafür wird sie auch nicht versehentlich bedient, wie beispielsweise die Notfall-Taste. Diese muss für 3 Sekunden lang gedrückt werden, um einen Notruf abzusetzen.
Ladestation statt USB-Kabel
Im Lieferumfang des Senioren Smartphones ist meist eine umfassende Anleitung für das erste Einrichten zu finden. Wer sich hier nicht auskennt, sollte sich lieber Hilfe aus der Familie holen. Alle weiteren Einstellungen können später über die Fernwartung getätigt werden. Auch hier ist eine eigene App erforderlich.
Für ein Nutzerfreundliches Aufladen gibt es eine eigene Ladestation. Das Smartphone lädt dann über Induktion und muss nicht mehr an das USB-Kabel angeschlossen werden. Gerade dieser filigrane Handgriff fällt vielen Menschen im Alter schwerer. Die Ladestation kann zusätzlich mit einem Lautsprecher verbunden sein, falls das Hörvermögen weiter nachlässt.
Mobiles Internet oder WLAN
WLAN
Um viele Funktionen auf dem Smartphone zu nutzen, ist ein Internetzugang erforderlich. Das funktioniert zu Hause am besten im eigenen WLAN. So verbraucht das Gerät kein mobiles Datenvolumen und kann förmlich unbegrenzt genutzt werden. Voraussetzung ist natürlich ein Internetzugang, der vorher durch einen Verwandten oder Fachmann eingerichtet werden sollte.
Mobile Daten
Für die Nutzung der mobilen Daten brauchst du einen Mobilfunktarif mit Datenvolumen. Wer unterwegs viele Videos schaut oder per Video telefoniert, der braucht ein höheres Volumen. Viele Senioren nutzen das Smartphone und Internet eher zu Hause und haben hier einen günstigeren Zugang. Mittlerweile gibt es auch Provider, die das Datenvolumen auch ohne Vertrag anbieten.
Senioren Smartphone ohne Vertrag
Eine Vertragsbindung ist bei einem Smartphone nicht nötig. Jedes Handy kann mit einer beliebigen SIM Karte betrieben werden, selbst über Prepaid. Wichtig ist hierbei nur die Größe der SIM Karte, die meist an das Smartphone angepasst werden muss. In den Tarifdetails ist vorher zu prüfen, ob mobile Daten möglich sind und wie hoch das Volumen ist. Für unterwegs kann auch ein kleines Datenpaket hinzugebucht werden, ohne gleich eine Vertragsbindung einzugehen. Zu Hause kann wie gewohnt die Verbindung über WLAN aufgebaut werden.
Wichtige Kaufkriterien für das Senioren Smartphone
Ein Senioren Smartphone sollte über ein übersichtliches Display verfügen, einfach zu bedienen sein, eine GPS Ortung besitzen, große Schriftarten und laute Klingeltöne. All diese Voraussetzungen stellen das Design in der Hintergrund. Auch die Rechenleistung wird meist nicht im vollen Umfang abgefragt und etwas niedriger als bei anderen Smartphones. Auf welche Kaufkriterien du besonders achten musst, zeigt dir die folgende Tabelle:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Größe |
|
Betriebssystem |
|
Unterstützung |
|
Kamera |
|
Anschlüsse |
|
Akku |
|
Internet Speicher |
|
Die wichtigsten Hersteller – Samsung, Doro und Emporia
Es gibt viele Hersteller für Smartphones auf dem Markt, aber nur wenige sind wirklich für Senioren geeignet. Du bekommst die meisten Produkte im Elektronikfachmarkt, wie beispielsweise Saturn oder Media Markt zu kaufen. Aber auch die Discounter, wie Lidl oder Aldi führen hin und wieder ein Senioren Smartphone ihn ihrem Sortiment. Schauen wir uns also die wichtigsten Hersteller etwas genauer an:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Samsung |
|
Doro |
|
Emporia |
|
Kundenmeinungen und Tests – individuell zu beurteilen
Ein Blick durch die Kundenmeinungen und Tests zeigt: ältere Menschen kommen ganz unterschiedlich mit den Modellen klar. Manche sind sehr gut bei einer Sehschwäche einsetzbar, andere unterstützen Hörschwierigkeiten oder gar eine Motorik-Schwäche. Die Benutzeroberfläche sollte leicht bedienbar sein und nicht überfordern. Auch der Notrufknopf kommt sehr gut bei den älteren Menschen an und beschert Sicherheit.
Wichtig ist eine robuste Hülle, da das Smartphone meist anfälliger ist als ein klassisches Handy. Es fällt öfter aus der Hand und sollte deshalb umfassend geschützt sein. Dafür bietet es deutlich mehr Funktionen, die den Alltag erleichtern. Hier musst du nur darauf achten, Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Statt auf ein spezielles Smartphone für Senioren zu setzen, kommen immer mehr Nutzer auf den einfachen Modus einiger Hersteller zurück. Dieser ist auf die wichtigsten Grundfunktionen reduziert und leicht zu verstehen. Außerdem ist dieser Modus gut für eine Altersklasse, die im Kopf vielleicht noch nicht bereit für ein Senioren Smartphone ist.
Was ist der Unterschied zum Senioren Handy?
Das Smartphone sieht nicht nur moderner aus. Es bietet viele neue Funktionen, die auf einem Handy nicht verfügbar sind. Der größte Unterschied liegt im Touchdisplay. Während es auf einem Handy noch richtige Tasten unterhalb des Displays gibt, wird beim Smartphone alles über den Bildschirm gesteuert. Schriftgröße und Lautstärke lassen sich an das Seh- und Hörvermögen sehr gut anpassen. Außerdem brauchst du nicht mehr so lange, um eine Nachricht oder SMS zu schreiben. Viele Nutzer empfinden trotzdem die Bedienung über das Tastenfeld einfacher. Dafür sind die Handys nicht mit Hörgeräten kompatibel und erzeugen Störgeräusche. Smartphones versuchen dem entgegenzuwirken und federn die Störgeräusche möglichst ab. Außerdem sind auf den normalen Handys deutlich weniger Spiele und Funktionen zu finden. Sie sind dafür von der Größe her kompakter, im Gewicht leichter und im Preis günstiger.
FAQ – häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Wie viele Senioren haben ein Smartphone? |
|
Gibt es ein Senioren Smartphone bei Aldi? |
|
Welches Senioren Smartphone von Samsung? |
|
Vertrag oder Prepaid? |
|
Weiterführendes
- Stiftung Warentest: Smartphone seniorentauglich machen: https://www.test.de/Smartphones-seniorentauglich-machen-Vier-Apps-im-Test-5121576-0/
- Spezielle Apps für Senioren: https://gesundes-miteinander.de/apps-senioren/
Kommentarbereich geschlossen.